CAIGOS-GISDB
CAIGOS-GISDB oder der Katastergenerator

Der Katastergenerator wird unter der Produktbezeichnung CAIGOS-GISDB geführt. Die beschreibenden Bezeichnungen Katastergenerator oder Generator für Kleinkataster treffen den Leistungsumfang des Werkzeuges genau.
Die Idee und die Motivation für den Katastergenerator sind einfach. Häufig ergeben sich Aufgaben aus der tagtäglichen Arbeit, bei denen eher projektbezogen bestimmte Analysen mit Raumbezug durchgeführt werden müssen und zu denen Dienstleister Datenbestände übergeben, die dann in das System übernommen werden müssen.
Die Grafik zeigt wie die generierten Anwendungen sich in die Anwendungsstruktur von CAIGOS einbetten. Es stehen dann alle von CAIGOS und seinen Anwendungen gewohnten Leistungen zur Verfügung.
Die Standardanwendungen, die von CAIGOS angeboten werden, richten sich gezielt an die Aufgaben, die die Standardabläufe in den Verwaltungen unterstützen. Bei Planungsfragen oder aber speziellen Projekten, die manchmal nur einmalig erfolgen, sollte ein Hilfsmittel bereitgestellt werden.
Das Hilfsmittel sollte folgende Eigenschaften unterstützen
- einfache Erstellung von Anwendungen
- diese Anwendungen sollen den Komfort bereits bestehender Programmteile nutzen, wie z. B. Benutzerverwaltung, die gesamte GIS Funktionalität
- Datenimport- und Exportfunktionen
- Analysefunktionen und SuchCenter
- Verwendung bestehender Kartenwerke und thematischer Karten
- Strukturierungsmöglichkeit der Daten in Ebenen, Projekten und Mappen
- Automatische Mitführung und Aktualisierung der Metadaten.
Vorarbeiten zur Nutzung der CAIGOS-GISDB
Bevor mit der GISDB gearbeitet werden kann, muss eine Datenbankinstanz bereitgestellt werden. Das ist bereits gegeben, wenn eine CAIGOS Fachanwendung installiert ist. Letztlich wird hierdurch für CAIGOS die ODBC Datenquelle festgelegt.
Als nächstes werden die Tabellen der GISDB einem CAIGOS Projekt zugeordnet. Das geschieht wie gewohnt mit dem Adminer. Hier wird der Name der GISDB-Fachanwendung angegeben. Alle Tabellen, die entweder über den Import oder aus CAIGOS heraus angelegt worden sind, werden über diese Fachanwendung angesprochen.
Damit die neuen Fachanwendungen bzw. deren Tabellen mit den notwendigen Triggern und Indizes verbunden werden ist die die Aktualisierung der Metadaten aufzurufen.

Die Arbeit mit einer GISDB Tabelle
Aufgaben bei der Administration
Es folgt eine Liste von administrativen Aufgaben, die im Umfeld der GISDB anfallen könnten. Sie soll auch zeigen, wie die GISDB in CAIGOS verzahnt ist und dass das Bedienfeld mit dem von CAIGOS gewohnten identisch ist:
- Lizenzanforderung für die GISDB, da die GISDB ein Lizenzprodukt ist
- Registrierung der Importtabellen
- Festlegung einer Datenbank-Instanz
- Beschreibung des Datensatzes
- Einhängen oder Aushängen einer Tabelle, Anbindung der Fachanwendung
- Aktualisierung der Metadaten
- Mappen-, Projekt- und Benutzeradministration
- Übernahme der Key-Felder in die GISDB im CAIGOS-Explorer.
Der GISDB Import - DBDesigner
Der besondere Komfort des Werkzeuges liegt in der schnellen Verfügbarmachung von Daten für CAIGOS. Hierbei können Sie auf viele externe Formate von Daten zurückgreifen. So kann ein Listenimport aus EXCEL Listen (mit Koordinaten) zur Generierung von Punkten mittels GISDB Funktionen durchgeführt werden.
Das Importverfahren unterstützt zwei wesentliche Überlegungen:
- Häufig werden gleichgeartete Datenbestände einzulesen sein. Zum Beispiel bei Daten die sich auf ein bestimmtes festgelegtes (kachelweises) Gebiet beziehen und die Datenstrukturen ansonsten identisch sind.
- Datenbestände werden periodisch aktualisiert.
Für diese oder ähnliche Aufgaben steht der DB-Designer zur Verfügung, der dem Import vorgelagert ist und die Zieldatenstrukturen interaktiv definiert. Er unterstützt dabei z.B. die Datenstrukturen zu analysieren und die Datenformate zu erkennen. Das Ergebnis ist eine Zielstruktur oder ein Beschreibungsdatensatz. Über eine Protokolldatei kann die Automatik überprüft und gegebenenfalls weiter angepasst werden.
Vergleich mit Standardanwendungen von CAIGOS
Der Komfort der einfachen Erzeugung von Anwendungen wird nur mit geringen funktionalen Einschränkungen bezahlt. Die folgende Übersicht vergleicht die Funktionalität von CAIGOS Standardanwendungen und selbstgenerierte Anwendungen.
|
|
|
---|---|---|
Texte generieren | Ja | Ja |
Objekte generieren | Ja | Ja |
Anbindung an Crystal Reports | Ja | Ja |
Listen Im- und Export | Ja | Ja |
Ändern von Daten | Ja | Ja |
Löschen von Daten | Ja | Ja |
Zeilenaufbau verändern | Ja | Ja |
Sortierung | Ja | Ja |
Anbindung des DMS | Ja | Ja |
SQL Auswertungen | Ja | Ja |
Registrierungsskripte | Ja | Ja |
Maskenentwurf | Ja | Ja |
Manuelles Anlegen von neuen Datensätzen | Ja, ein Layout für alle Benutzer | Ja, jeder Benutzer kann eigenes Layout haben |
Untertabellen, Verknüpfungen, Links | Nein | Ja |
Logische Ausdrücke z.B. Zuweisungen A = B | Nein | Ja |
Zugriff auf database.all | Nein | Ja |
eingeschränkte Namenskonventionen im Vergleich zu Standardanwendungen | Ja | Nein |